In allen Turnieren des Golfclubs Worms gelten die Offiziellen Golfregeln und zusätzlich die hier aufgeführten Platzregeln und Hinweise.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Etikette!
Aus-Kennzeichnung
„Aus“ (Regel 18.2) wird durch weiße Pfähle gekennzeichnet. Sofern weiße Linien die Platzgrenze kennzeichnen, haben diese Vorrang.
Ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 16.1)
- a) Boden in Ausbesserung ist durch weiße Einkreisungen und/oder blaue Pfähle gekennzeichnet. Ist beides vorhanden, gilt die Linie. Es muss Erleichterung nach 16.1 genommen werden.
- b) Erleichterung wird nicht gewährt, wenn lediglich die Standposition durch ein Loch, aufgeworfenes Erdreich oder die Laufwege eines Erdgänge grabenden Tieres, eines Reptils oder eines Vogels behindert ist.
- c) Auch ohne Kennzeichnung werden ebenfalls zu Boden in Ausbesserung gezählt:
- frisch verlegte Soden
- frisch eingesätes Gras
- Drainage und Drainagegräben, die mit Kies verfüllt sind
- d) Wintergrüns sind Boden in Ausbesserung, von dem nicht gespielt werden darf. Es muss Erleichterung (nach Regel 16.1) in Anspruch genommen werden. Die Mähkante ist die Grenze.
Spielverbotszonen
Spielverbotszonen sind durch blaue Pfähle mit grünen Kappen gekennzeichnet.
Spielverbotszonen (Regel 2.4) sind folgende Anpflanzungen:
- Blumenwiese hinter Loch 2/11
- Blumenwiese rechts von Abschlag 3/12
- Blumenwiese zwischen Abschlag 4 und Abschlag 7/16
- Blumenwiesen rechts vom Abschlag Bahn 5/14
Die Anpflanzungen dürfen nicht betreten und bespielt werden. Spielt ein Spieler seinen Ball in eine Spielverbotszone, ist das ein Verstoß gegen Regel 14.7a und zieht 2 Strafschläge nach sich.
Unbewegliche Hemmnisse
Als unbewegliche Hemmnisse (Regel 16.1) gelten alle Pfosten:
- rote Pfosten
- gelbe Pfosten
- blaue Pfosten
- Entfernungspfosten
Die kleinen, gelben Absperrpfosten mit Seil (zum Beispiel am Grün von Loch 2) sind bewegliche Hemmnisse und müssen nach Ausführung des Schlages wieder eingesetzt werden.
Alle großen Steinhaufen oder Einzelsteine gehören zum Platz (keine Erleichterung).
Ausgrenzen/Verlorener Ball
Dieser Regelpunkt gilt nicht für Wettspiele des LGV, DGV oder der DGL.
Ist der Ball im Aus oder verloren, darf der Spieler, statt mit einem Strafschlag an die Stelle des letzten Schlags zurückzugehen, einen Ball mit zwei Strafschlägen in folgendem Erleichterungsbereich droppen:
- Er schätzt den Punkt, an dem der Ball ins Aus gegangen oder auf dem Platz verloren gegangen ist.
- Er bestimmt einen weiteren Punkt am Fairwayrand, gleichweit vom Loch entfernt wie der erste Punkt.
- Der Erleichterungsbereich erstreckt sich zwischen den beiden Punkten (vordere Grenze) und der rückwärtigen Verlängerung einer jeweils gedachten Linie vom Loch durch jeden der beiden Bezugspunkte, seitlich erweitert um jeweils zwei Schlägerlängen (seitliche Grenzen).
- Der Erleichterungsbereich muss im Gelände liegen und darf mit keinem Teil näher zum Loch liegen als die Bezugspunkte.
- Sobald der Spieler einen Ball nach dieser Platzregel ins Spiel bringt, ist der ursprüngliche Ball, der verloren oder im Aus war, nicht länger im Spiel und darf nicht gespielt werden.
- Dies gilt auch, wenn der Ball vor dem Ende der Suchzeit von drei Minuten auf dem Platz gefunden wird (siehe Regel 6.3b).
- Aber der Spieler darf diese Möglichkeit der Erleichterung für den ursprünglichen Ball nicht wählen, wenn es bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der Ball in einer Penalty-Area zur Ruhe kam oder wenn der Spieler einen anderen Ball provisorisch mit der Strafe von Schlag und Distanzverlust gespielt hat (siehe Regel 18.3).
- Ein Spieler darf diese Erleichterungsmöglichkeiten für einen provisorischen Ball anwenden, der nicht gefunden wurde oder von dem bekannt oder so gut wie sicher ist, dass er im Aus ist.
- Strafe für das Spielen eines Balls vom falschen Ort, unter Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe nach Regel 14.7a (2 Strafschläge).
Ready Golf
Ready Golf ist bei allen Zählspielen (inklusive Stableford) erlaubt, wenn dadurch keine Gefährdung anderer Spieler entsteht (Regel 6.4b).
Jeder Spieler konzentriert sich dabei vorrangig auf seinen Ball und spielt diesen auf umsichtige Art und Weise, ohne Mitspieler dadurch zu stören oder zu gefährden.
Es gelten folgende Empfehlungen:
- Schlagen Sie Ihren Ball, wenn der weiter vom Loch entfernt liegende Spieler noch etwas mehr Zeit für seine Schlagvorbereitung benötigt.
- Während „Longhitter“ auf dem Abschlag oder beim Grünanspiel noch warten müssen, können Spieler mit kurzer Schlaglänge ihre Bälle bereits spielen.
- Schlagen Sie Ihren Ball vom Abschlag, wenn der Spieler, der die Ehre hat, noch nicht zum Schlag bereit ist.
- Schlagen Sie Ihren Ball, bevor Sie Mitspielern bei der Suche nach ihren Bällen helfen.
- Lochen Sie Ihren Ball ein, auch wenn Sie dazu in der Nähe anderer Puttlinien stehen müssen.
- Schlagen Sie Ihren Ball, wenn der Spieler, der eigentlich an der Reihe wäre, noch damit beschäftigt ist, den Bunker zu harken.
- Wenn ein Spieler seinen Ball über das Grün hinaus gespielt hat und etwas Zeit für die Vorbereitung auf den nächsten Schlag braucht, sollten die Spieler von der Vorderkante des Grüns ihre Bälle in der Zwischenzeit schon auf das Grün chippen.
- Notieren Sie Ihren Score bei Ankunft am nächsten Abschlag. Nur der erste Spieler sollte zuerst abschlagen und den Score des letzten Lochs danach notieren.
Verhaltensrichtlinien
- Die Bunker sind nach dem Spiel aus dem Bunker zu harken und die Harke ist wieder zurückzuhängen.
- Sollte der Harkenständer herausgezogen worden sein, so ist er wieder in den Sand zu stecken.
- Auf den Grüns sind Pitchmarken zu entfernen.
- Auf den Fairways sind Divots zurückzulegen.
- Teichfolien dürfen nicht betreten werden.
- Trolleys dürfen nicht über das Vorgrün oder das Grün gezogen werden.
- Trolleys und Carts (Buggies) dürfen nicht zwischen Grünbunker und Grün fahren.
- Mit den Carts (Buggies) darf nicht auf die Abschlagsbauwerke gefahren werden.
- Mit den Carts (Buggies) darf nicht auf das Vorgrün oder das Grün gefahren werden.
- Verstößt ein Spieler gegen diese Vorgaben zieht er sich beim ersten Verstoß einen Strafschlag zu, beim zweiten Verstoß die Grundstrafe (2 Strafschläge) und beim dritten Verstoß erfolgt die Disqualifikation durch die Spielleitung (Regel 1.2.b Verhaltensrichtlinien).
Etikette im Allgemeinen
Alle Mitglieder und Gäste werden gebeten, den Golfplatz und andere Golferinnen und Golfer respektvoll zu behandeln.
Zum Schutz der Umwelt und der Golfanlage achten Sie bitte darauf, Abfälle in die dafür vorgesehenen Papierkörbe zu entsorgen. Dies gilt insbesondere für weggeworfene Zigarettenkippen.
Das Spielen von mehreren Personen aus einem gemeinsamen Bag, sowie das Spielen mit mehreren Bällen ist nicht gestattet.
Etikette während der Runde
- Keine Störung durch Bewegen, Sprechen oder Stehen hinter dem Rücken des Spielers
- Zerbrochene Tees ordnungsgemäß entsorgen
- Divots zurücklegen und festtreten
- Gelegenheit zum Durchspielen (Handzeichen) geben bei Verzögerung des Spieltempos
- Das Grün erst anspielen, wenn es frei ist
- Pitchmarken – auch fremde – unverzüglich und sorgfältig ausbessern, daher ist die Pitchgabel am Körper (z.B. Hosentasche) zu tragen
- Die Fahne sorgfältig ablegen, beziehungsweise wieder ohne Beschädigung der Lochkante einsetzen
- Nicht in die Puttlinie der Mitspieler treten oder in deren Puttlinie stehen, wenn der Ball angesprochen wird
- Den Mitspieler nie durch Bewegung oder Sprechen in seiner Konzentration stören
- Beschädigung der Grüns durch Drehen oder Schlurfen der Schuhe vermeiden
- Das Grün nach Beendigung zügig verlassen und den Score erst nach Verlassen der Spielbahn notieren
Wichtige Hinweise
Schutzhütten (Achtung: ohne Blitzschutz!) befinden sich zwischen den Abschlägen von Loch 4 und Loch 7 sowie zwischen dem Grün an Loch 7 und dem Abschlag an Loch 8.
Erste Hilfe (im Notfall): Über das Sekretariat unter 📞 Tel.: +49(0) 6246/907226
Wir wünschen ein schönes Spiel – Ihr Golfclub Worms!